Veröffentlicht inAktuelles

EM 2024 in Berlin: Teuer-Schock – Touristen werden es schwer haben

Die EM 2024 steht vor der Tür – und in Berlin beginnt schon die Zeit der Vorfreude. Touristen dürften aber nicht komplett glücklich sein.

EM 2024 in Berlin
u00a9 IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Das ist der DFB-Kader für die EM 2024

Das ist der Kader, mit dem Bundestrainer Julian Nagelsmann die Heim-EM 2024 angehen wird.

Die EM 2024 steht vor der Tür und in Berlin ist die Vorfreude auf die Fußball-Europameisterschaft langsam spürbar. An der Fanmeile am Brandenburger Tor wird fleißig gewerkelt, überall tauchen Ketten mit den Flaggen aller Teilnehmerländer auf und in den Supermärkten bekommen immer mehr Produkte ein EM-Branding.

Und die Berliner haben beim ganzen Rummel rund um die sechs Spiele in der Hauptstadt und die zahlreichen Public Viewing-Events einen entscheidenden Vorteil. Nach den Spielen gehen sie nach Hause ins eigene Bett. Touristen müssen in der Regel ins Hotel – und das wird während der EM 2024 auch in Berlin richtig teuer.

EM 2024 in Berlin: Hotels ziehen Preise an

Denn die Preise für Hotels in Berlin liegen während der EM 2024 deutlich höher als während dem Rest des Jahres. Das geht aus einer Preisanalyse des maltesischen Sportwetten-Anbieter „Betway“ hervor. Das Unternehmen hat laut eigener Aussage die Preisdaten von hunderten 3- und 4-Sterne-Hotels in den deutschen EM-Städten untersucht. Dabei haben sie die Preise an den Spieltagen mit den Preisen an den übrigen Tagen verglichen. Dabei kam es zu teils haarsträubenden Ergebnissen.

+++ Frank Zander: So nervös war der Entertainer beim Überraschungs-Comeback +++

Berlin liegt was die Preissteigerungen angeht übrigens im Mittelfeld der zehn EM-Spielorte. Sowohl beim Durchschnittspreis, als auch bei der Preissteigerung zu Nicht-Spieltagen liegt Berlin auf Platz 5. Kostet eine Hotelübernachtung in Berlin im Juni und Juli im Schnitt 122 Euro sind es rund um die sechs Berliner EM-Spieltage 222 Euro. Eine Preissteigerung von 81 Prozent! Keine gute Nachricht für Fußball-Touristen.

Dortmund mit größter Preissteigerung

An der Spitze der Rankings stehen Stuttgart und Dortmund. In der Ruhrpott-Metropole ist die Preissteigerung mit 133 Prozent (von 109 Euro auf 254 Euro) am höchsten, in Stuttgart kostet eine Übernachtung mit 255 Euro im Schnitt am meisten.


Mehr News aus Berlin:


Die geringste Preissteigerung mit nur 37 Prozent gibt es laut dem Vergleich in Hamburg. Hier ging der ohnehin schon teure Ausgangspreis von 136 „nur“ 37 Prozent auf 187 Euro nach oben. Die günstigsten Übernachtungen gibt es während der Spieltage in Leipzig: 186 Euro.