Veröffentlicht inAktuelles

Mieter in Berlin findet erschreckende Zeichen im Haus – er vermutet das Schlimmste

Ein Mieter in Berlin warnt seine Nachbarschaft, nachdem er eine besorgniserregende Entdeckung im Haus macht.

Miete in Berlin
u00a9 IMAGO/Schu00f6ning

Miete in Berlin: Wohnen wird immer teurer

Berlin war mal ein gutes Pflaster für günstige Mieten. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Seit dem Jahr 2012 haben sich die durchschnittlichen Wohnungspreise in der Hauptstadt von 6,65 Euro pro Quadratmeter auf 12,92 Euro pro Quadratmeter verdoppelt.

Wenn es um die Miete in Berlin geht, braucht man ein gutes Durchhaltevermögen. Viele Menschen finden erst nach einigen Monaten die passende Wohnung, in die sie ziehen können.

Doch auch wenn man eine feste Bleibe gefunden hat, können Gefahren lauern. Nun sorgen ominöse Zeichen für Aufruhr in einer Nachbarschaft.

Miete in Berlin: Was steckt hinter den Kreuzen?

„Liebe Nachbarn, mir sind eben ein paar schwarze Kreuze neben den Klingeln aufgefallen“, beginnt der Text eines Mieters in Berlin, der nun auf Instagram gepostet wurde. Der Schöneberger vermutet, dass hinter diesen Zeichen eine gefährliche Botschaft steckt. Was meint er damit?


An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Der Zettel des besorgten Mieters. Quelle: Instagram „notesofberlin“

„Einbrecher markieren so potenzielle Wohnungen“, erläutert er im weiteren Verlauf. Je länger die Kreuze dastünden, desto höher sei die Wahrscheinlichkeit, dass es in nächster Zeit wirklich zu einem Einbruch komme. Daher habe er eine bestimmte Bitte an alle Nachbarn.

Das soll die Nachbarschaft nun tun

„Wir können ja kollektiv ein Auge drauf haben und alle Kreuze entfernen“, erläutert der Mann seinen Schlachtplan. Eine erste Antwort aus der Nachbarschaft lässt auch nicht lange auf sich warten. „Tausend Dank für den Hinweis“, schreibt jemand auf den Zettel.

Die Instagram-Community zeigt sich aufgrund des drohenden Unheils geschockt. Viele glauben, dass an der Vermutung etwas dran sein könnte. Doch andere Personen bringen noch eine weitere Theorie ins Spiel.


Mehr News aus Berlin:


„Viele denken sofort an Gaunerzinken, was natürlich auch stimmen kann. Tatsächlich werden diese Markierungen aber auch sehr oft von Zustelldiensten gemacht, um Kollegen und Kolleginnen wissen zu lassen, wer oft Pakete annimmt beziehungsweise wer nicht“, meint eine entwarnende Stimme.