Veröffentlicht inBrennpunkt

Görlitzer Park: Beunruhigende Statistik – geht es hier mit rechten Dingen zu?

Der Görlitzer Park ist einer der bekanntesten Kriminalitätsschwerpunkte Berlins. Eine Statistik wirft nun Fragen auf.

Görlitzer Park
u00a9 IMAGO/Emmanuele Contini

Brennpunkt für Drogen und Delikte: das ist der Görlitzer Park in Berlin

Der Görlitzer Park ist eine beliebte Grünanlage im Berliner Stadtteil Kreuzberg. Neben Liegewiesen bietet der Park auch zahlreiche Sport- und Spielplätze. Der Görlitzer Park sorgt aber auch immer wieder für Negativschlagzeilen. Die Grünanlage gilt seit Jahren als Brennpunkt von Drogenkriminalität, Diebstahl, Bedrohungen und weiteren Delikten.

Der Görlitzer Park im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ist einer der Kriminalitätsschwerpunkte in Berlin. Hier floriert das Geschäft mit Drogen – und drumherum gibt es immer wieder Gewalttaten wie Körperverletzungen aber auch sexuelle Übergriffe.

Seit Jahren versuchen Bezirks- und Landespolitik die Lage im Görlitzer Park in den Griff zu bekommen. Wirklich erfolgreich war bislang keiner der Versuche. Nun tauchte eine neue beunruhigende Zahl auf – und damit die Frage: Geht es hier mit rechten Dingen zu?

Görlitzer Park: Viele Laternen ständig kaputt

Eines haben die letzten Jahre, aber auch die letzten Monate eindrucksvoll gezeigt. Die Probleme im und um den Görlitzer Park lassen sich nicht leicht beheben, schon gar nicht mit markigen Worten. Zu komplex sind die Ursachen, zu viele Faktoren bestimmen die Situation vor Ort. Das wurde auch noch einmal deutlich, als der Senat eine Anfrage der Grünen-Fraktion beantwortete, aus der der „Tagesspiegel“ zitierte.

+++ Frank Zander gibt Überraschungs-Comeback in Berlin – „Wie Medizin“ +++

Darin erklärt Berlins Regierung nämlich, dass in mehreren Straßen rund um den Görlitzer Park, in denen der Drogenhandel floriert, die Straßenlaternen auffallend häufig ausfallen. In der Cuvrystraße, in der der 24 Laternen stehen, gab es im vergangenen Jahr 55 Ausfälle. In der Falckensteinstraße mit ihren 33 Laternen immerhin 63 Ausfälle, in der Görlitzer Straße mit 39 Laternen waren es 98 Ausfälle und in der kurzen Forster Straße mit nur neun Laternen ganze 53 Ausfälle.

In Straßen, in denen kaum öffentlich mit Drogen gehandelt wird, wie etwas der Wiener Straße gab es trotz 46 Laternen nur einen Ausfall. Ein Zufall, der die Frage aufwirft: Sind die Laternen hier durch einen krassen Zufall einfach öfter kaputt – oder werden sie gezielt beschädigt? Die Ausführungen des Senats lassen diese Fragen offen.

Laternen-Reparatur dauert rund 7 Tage

Sicher ist: Jede Woche werden die Laternen im Rahmen nächtlicher Kontrollen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Fallen Defekte auf, so dauere es rund eine Woche, bis sie wieder repariert seien.


Mehr News aus Berlin:


Es wird abzuwarten bleiben, wie sich die Lage rund um den Görlitzer Park entwickelt. Schließlich ist der Plan von Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Innensenatorin Iris Spranger (SPD) den Park nachts abzuschließen und die Eingänge besser zu beleuchten. Besonders in den Straßen um den Park herum dürfte Licht dann wichtiger werden.