Veröffentlicht inBrennpunkt

Miete in Berlin: Von wegen kein Leerstand – diese Seite sammelt Geisterhäuser

Eine Wohnung in Berlin finden, ist fast unmöglich. Und das trotz großer Leerstände, wie diese Website zeigt.

u00a9 IMAGO/Funke Foto Services

Miete in Berlin: Wohnen wird immer teurer

Berlin war mal ein gutes Pflaster für günstige Mieten. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Seit dem Jahr 2012 haben sich die durchschnittlichen Wohnungspreise in der Hauptstadt von 6,65 Euro pro Quadratmeter auf 12,92 Euro pro Quadratmeter verdoppelt.

Jeder, der in Berlin schon einmal eine Wohnung gesucht hat, weiß: Der Wohnungsmarkt ist heiß umkämpft. Eine passende und bezahlbare Bleibe in der Hauptstadt zu finden, grenzt fast schon an ein Wunder.

Eine am Montag (18. Dezember) veröffentlichte Analyse des Beratungsinstituts Empirica und des Immobilienspezialisten CEBRE zeigt jetzt: Immer weniger Wohnungen in Deutschland stehen leer, auch in Berlin. Doch ist der Leerstand in der Hauptstadt wirklich so gering? Diese Website sagt etwas anderes.

Miete in Berlin: 81 leere Gebäude allein in Mitte

Der Wohnungsmarkt in Berlin ist angespannt. Eine Wohnung zu finden, fast unmöglich. Das liegt vor allem an der geringen Fluktuation im Wohnungsmarkt. In Berlin ziehen kaum Mieter aus ihren Wohnungen. In der Folge stockt der Markt. Laut Mieterschutzbund beträgt die Leerstandquote bundesweit 2,5 Prozent und ist damit auf dem niedrigsten Level seit Jahrzehnten, wie der Berliner Mieterverein BERLIN LIVE auf Anfrage mitteilte.

Der Blick auf den Leerstandsmelder Berlin vermittelt da allerdings ein anderes Bild. Auf der interaktiven Webseite können Nutzer Leerstände eintragen, um so leerstehende Gebäude und Flächen sichtbar zu machen. Allein in Berlin-Mitte sind hier 81 Geisterhäuser – von Wohnhaus bis Gewerbefläche über Hotel – aufgeführt. In ganz Berlin sind es fast 1000.

+++ Miete in Berlin: Senat kippt Kosten-Vereinbarung – mit dramatischen Folgen +++

Die Abweichung von den Erkenntnissen von Empirica und CEBRE könnte vornehmlich daran liegen, dass Ruinen und dysfunktionale Leerstände in der Statistik nicht erfasst werden. Im Leerstandsmelder aber schon.

DARUM lassen Eigentümer Häuser verfallen

Die Gründe für leerstehenden Immobilien sind vielfältig. Oft sind sie finanzieller Art. Besitzer können sich Investitionen für Renovierungen und Instandsetzungen zum Beispiel nicht leisten. Manchmal sind aber auch unklare Eigentumsverhältnisse oder schlichte Gleichgültigkeit der Grund. „Leerstand kann auch spekulativ sein. Wenn durch Leerstand dem Wohnungsmarkt Wohnungen entzogen werden, verschärft das den Mangel an Wohnraum und treibt die Mieten in die Höhe“, teilt Dr. Ulrike Hamann-Onnertz, Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins, BERLIN LIVE auf Anfrage mit.


Mehr aus Berlin:


Das Leerstehenlassen von Wohnungen gilt als eine Art Zweckentfremdung und kann ordnungsrechtlich verfolgt werden. Die Suche nach leerstehenden Gebäuden geht dennoch nur schleppend voran. Das liegt vor allem daran, dass die Ämter sich nicht selbst um das Aufspüren der Immobilien kümmern, sondern auf die Hilfe aufmerksamer Berliner angewiesen sind.