Veröffentlicht inVerkehr

BVG: Mensch ins Gleisbett gefallen – so reagierst du richtig

Die U-Bahnhöfen der BVG zählt das Gleisbett zu den gefährlichsten Orten. Doch wie verhält man sich, wenn jemand hineinstürzt?

BVG
u00a9 IMAGO/Future Image

BVG: Mit den Berliner Öffis durch den Großstadt-Dschungel

Egal ob mit U-Bahn, Bus oder Tram – die Berliner Verkehrsbetriebe bringen jährlich über 700 Millionen Fahrgäste an ihr Ziel.Dafür muss man ganz schön gut vernetzt sein.

Mit den Zügen der BVG fahren jeden Tag tausende Menschen. Denn die neun U-Bahn-Linien erstrecken sich weit verzweigt unter und über Berlin. Bei so einem hohen Fahrgastaufkommen muss natürlich auch für die Sicherheit gesorgt werden – gerade in besonders brenzligen Fällen.

Am gefährlichsten für Leib und Leben der Wartenden wird es, wenn eine Person auf die Gleise gerät – sei es, weil sie geschubst wurde oder selbstständig hinabgeklettert ist. BERLIN LIVE hat nachgefragt, wie man in so einem Fall optimal reagiert.

BVG: Das kann man im Notfall tun

Wenn jemand auf dem Bahnsteig bemerkt, dass eine Person ins Gleisbett geraten ist, sollte er so schnell wie möglich einen der sogenannten Notschalter betätigen. „Von diesen ‚roten Kästen mit Griff‘ sind pro Bahnsteigseite in der Regel drei Stück installiert. Wird der Griff gezogen, werden die Signale für die Züge umgehend auf ‚Rot‘ gestellt und sie können nicht mehr in den Bahnhof einfahren“, erklärt ein BVG-Sprecher das System.

+++ Zoo Berlin: Nachricht sorgt für Entsetzen bei Besuchern – „Geht ganz klar auf unser Konto“ +++

Auf jedem Bahnsteig gebe es zudem zwei Notruf- und Informationssäulen, fügt der Sprecher der BVG gegenüber BERLIN LIVE hinzu. Durch Drücken des SOS-Knopfes wird man mit der Leitstelle Sicherheit verbunden: „Die Kolleg*innen dort können den Notfall aufnehmen, Rettungs- und Betriebsdienst schicken und weitere Anweisungen geben.“

BVG
Diesen Griff musst du ziehen, wenn ein Mensch ins Gleisbett fällt! Credit: Henning Schneider

Vorgehen gilt nicht nur für Personen im Gleisbett

Die U-Bahnhöfe der BVG seien außerdem weitgehend mit Kameratechnik ausgestattet, die es der Leistelle ermöglicht, sich vor Ort einen Überblick zu verschaffen. Auch dafür sei es hilfreich, die Mitarbeiter über die Notrufsäule zu informieren. Dasselbe Vorgehen sei bei großen Gegenständen wie einem Fahrrad im Gleisbett angebracht. Bei einem Handy oder Ähnlichem reiche hingegen der Gang zum SOS-Knopf.

BVG
Durch Drücken des SOS-Knopfes wird man mit der Leitstelle Sicherheit verbunden. Credit: Henning Schneider


Ganz wichtig ist in jedem Fall: Auch nach Betätigung des Notsignalschalters niemals selbstständig ins Gleisbett klettern. „Die sogenannte Stromschiene neben den Gleisen steht weiterhin unter einer lebensgefährlichen Spannung. Sie muss erst durch die Leitstelle oder den Betriebsdienst abgeschaltet werden“, erklärt der BVG-Sprecher gegenüber BERLIN LIVE. Daher sei der Kontakt zur Leitstelle unabdingbar.

Markiert: