Veröffentlicht inVerkehr

S-Bahn Berlin: Vollsperrung auf wichtiger Strecke – DAS musst du jetzt wissen

Die S-Bahn bringt jeden Tag tausende Berliner zur Arbeit und wieder zurück. Doch auf dieser Strecke gibt es bald Einschränkungen.

S-Bahn Berlin
u00a9 imago/Schu00f6ning

S-Bahn Berlin: Die Lebensadern der Hauptstadt

Ohne sie geht gar nichts: das ist die S-Bahn Berlin und darum ist sie so wichtig.

Viele Berliner setzen jeden Tag auf die Verkehrsmittel der Berliner S-Bahn. Neben Bus und U-Bahn ist deren Schienennetz vor allem in den Außenbezirken das Mittel der Wahl. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder zu Freunden – wer ins Zentrum möchte, ist hier immer gut angebunden.

Hin und wieder muss das Streckennetz allerdings auch modernisiert und instandgehalten werden. Dann machen Baustellen den Reisenden einen Strich durch die Rechnung. So jetzt auch auf dieser Bahnlinie.

Hier fällt die Berliner S-Bahn demnächst aus

Wie das Unternehmen jetzt mitteilte, finden Arbeiten an der Brücke Pölnitzweg in Buch (Bezirk Pankow) statt. Zwischen dem 1. und dem 11. März müssen die Fahrgäste also mit Einschränkungen rechnen. Zwischen den Stationen Karow und Bernau fällt der Zugverkehr demnach aus.

+++ Berghain: Stammgast geschockt – das darf man im Darkroom nicht machen! +++

Das gelte allerdings nur für die beiden Wochenenden in dem Zeitraum. Unter der Woche fahren die Bahnen wie gewohnt. Während an der Brücke gearbeitet wird, stehe ein Ersatzverkehr mit Bussen zur Verfügung, teilte die S-Bahn mit. Passagiere sollten sich zudem vor Fahrtantritt in der Fahrplanauskunft über die aktuelle Situation informieren.

Wichtige Baumaßnahmen an der Strecke

Die Unannehmlichkeiten für ihre Kunden begründete die Berliner S-Bahn mit einer Umverlegung und Umschaltung von Kabeln. Außerdem sei eine maschinelle Durcharbeitung der Weichen in Buch notwendig. Eine Instandsetzung der Strecke, die weiterhin die sichere Fahrt der Züge garantieren soll.



Ab dem 11. März ist die Brücke dann wieder in Schuss und die Bahnen fahren wie gewohnt. Für die Menschen im äußersten Nordosten Berlins wird das sicherlich eine Erleichterung sein.