Veröffentlicht inVerkehr

U-Bahn Berlin: Große Veränderung angekündigt – viele Fahrgäste sind betroffen

Bei der U-Bahn Berlin wird immer wieder gebaut und modernisiert, Nach monatelangem Warten soll es an dieser Station wieder normal zugehen!

Ein Wagen der U-Bahn Berlin am Kotti in Kreuzberg.
u00a9 imago images/Joko

BVG: Mit den Berliner Öffis durch den Großstadt-Dschungel

Egal ob mit U-Bahn, Bus oder Tram – die Berliner Verkehrsbetriebe bringen jährlich über 700 Millionen Fahrgäste an ihr Ziel.Dafür muss man ganz schön gut vernetzt sein.

Die U-Bahn Berlin prägt das Stadtbild wie kaum eine andere Bahn. Die gelben Züge der BVG sind weltberühmt . Vor allem das Bild der fahrenden U-Bahn auf der Warschauer Brücke ist besonders bei Touristen sehr beliebt.

Nicht weit davon entfernt, ebenfalls auf der Linie der U1/U3, an einer der wohl berühmtesten Stationen der U-Bahn Berlin gibt es nun eine große Veränderung! Nach Monaten der Bauarbeiten müssen sich die Fahrgäste auf eine Neuerung einstellen.

U-Bahn Berlin: Hier hat das Warten ein Ende

Seit dem 17. Januar funktioniert hier der Aufzug nicht, denn dieser wird derzeit erneuert. Normalerweise verbindet der Fahrstuhl die oberen Bahnsteige der Linien 1 und 3 der U-Bahn Berlin mit der Straße. Auch die U8 im Untergrund kann mit dem Lift erreicht werden. Und so soll es bald auch wieder sein! Nach fast vier Monaten des Stillstands soll eine Fahrt mit dem Lift hier bald wieder möglich sein.

+++ U-Bahn Berlin: Das sind die vollsten Linien der Stadt +++

Bis voraussichtlich 15. Mai dauern diese Baumaßnahmen noch an. Dann soll der Aufzug wieder für alle Menschen, die hier die U-Bahn nehmen wollen, verfügbar sein. Vor allem Familien mit Kinderwägen, Rollstuhlfahrer oder in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen dürften sich über die Veränderung besonders freuen!


Mehr News:


Viele Berliner nennen das Kottbusser Tor in Kreuzberg und seinen U-Bahnhof liebevoll „Kotti“. Unter dem Namen ist diese Station auch weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Das liegt vor allem an dem Brennpunkt, den der Kotti in vielerlei Hinsicht darstellt. Nicht selten ist er ein Ort des Geschehens für Kriminalität und offenem Drogenkonsum – und das oft auch im Bahnhof der U-Bahn Berlin.