Veröffentlicht inErlebnisse

Berlin bei Nacht: Das solltest du im Auge behalten

Alle Berliner können sich in dieser Woche auf zahlreiche Sternschnuppen am Himmel freuen. Und es gibt eine Nacht, in der die Chancen besonders hoch sind.

imago0170049836h
u00a9 IMAGO/Zoonar

Was ist eigentlich eine Supernova?

Sterne sterben nicht einfach ohne Weiteres: als Supernova leuchten sie extrem hell und lösen ein echtes Naturspektakel im Universum aus. Wie es zu diesen Explosionen kommt, zeigt das Video.

Eine echte Sternschnuppe sehen – davon träumen viele Menschen. Ein Blick in den Nachthimmel bringt aber nicht immer den gewünschten Erfolg. Denn um Sternschnuppen zu sehen, braucht es verschiedene Voraussetzungen und nicht selten auch etwas Glück. Alle, die gleich ein ganzes Sternschnuppen-Schauspiel am Himmel erleben wollen, sollten den Himmel in dieser Woche im Auge behalten.

In Berlin können Geduldige bei Nacht derzeit den Anblick von Perseiden-Sternschnuppen genießen. Die kommenden Tage ereignen sich dafür perfekt. Was es zu beachten gibt, um die Chancen einer Sternschnuppen-Sichtung zu erhöhen, verraten wir dir jetzt.

Berlin bei Nacht: In dieser Zeit siehst du Sternschnuppen

Zunächst einmal ist es ratsam die Stadt zu verlassen, so die Vereinigung der Sternfreunde (VdS). Besonders geeignet zur Sternschnuppen-Beobachtung sind Anhöhen, da sie einen weiten Blick ermöglichen. Dr. Monika Staesche, wissenschaftliche Leiterin des Planetarium am Insulaner und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte hat weitere Tipps für alle Berliner: „Sternschnuppen beobachtet man am besten mit dem bloßen Auge und bei freier Horizontsicht außerhalb der Lichtglocke der Stadt, also z.B. in Gülpe im Sternenpark oder überall dort, wo freie Felder ein möglichst großes Sichtfeld bieten“.

Die besten Chancen auf eine Sternschnuppensichtung haben Interessierte offenbar in der Nacht von Samstag (12. August) auf Sonntag (13. August). Am letzten Tag der Woche erwarten Astronomen die meisten Perseiden. Die Rede ist von einem echten Sternschnuppenregen. Aber bereits die ganze Woche über sind Sternschnuppen am Himmel zu sehen. Allerdings nur, wenn es das Wetter zulässt. Ein Blick in den Himmel lohnt sich laut Astronomen nachts besonders zwischen 2 und 4 Uhr. In dieser Zeit können sogar in helleren Gegenden Sternschnuppen gesehen werden.

Bei dem Sternschnuppenregen handelt es sich um ein jährlich wiederkehrendes Ereignis. Bei diesem taucht die Erde auf ihrer Umlaufbahn in eine Wolke aus Trümmerteilchen des Kometen 109P/Swift-Tuttle ein.


Mehr News aus Berlin


Das Spektakel ist auch ein großes Ereignis für die Berliner Planetarien. Passend dazu findet am 11. August auf dem Tempelhofer Feld die „Lange Nacht der Astronomie“ statt. Schaulustige können also zum Beispiel dort oder auch an anderen selbstgewählten Orten die Sternschnuppen beobachten.