Veröffentlicht inErlebnisse

Lost Place in Berlin: Gibt es noch Hoffnung für dieses Kult-Gebäude? „Unerträglicher Zustand“

Ein Lost Place in Berlin stellt die Stadt vor heftige Herausforderungen. Nun sollen die Anwohner mitentscheiden, was hier entstehen könnte.

Baerwaldbad in , Kreuzberg ist zu einem Lost Place in Berlin geworden.
u00a9 imago images/Schu00f6ning

Das ist der Berliner Stadtteil Kreuzberg

Kreuzberg ist ein Lebensgefühl! Diese Orte im angesagten Berliner Bezirk solltest du kennen.

Einen Lost Place in Berlin wie diesen gibt es kein zweites Mal. Dessen ist sich auch das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg sicher. Und darum soll aus diesem verlassenen und heruntergekommenen Ort, wieder ein Ort für die Menschen im Kiez werden. Doch was soll hier rein?

Diese Frage wollen die zuständigen Stadträte nicht allein beantworten und rufen die Kreuzberger auf, bei der Ideenfindung zu helfen! BERLIN LIVE war bei der Beteiligungsveranstaltung am 30. Mai dabei.

Lost Place in Berlin: Kult-Bad völlig heruntergkommen

Die Rede ist vom Baerwaldbad in der gleichnamigen Straße in Kreuzberg. Das seit 2017 nicht mehr betriebene Stadtbad ist zu einem regelrechten Lost Place in Berlin geworden. Schon vor dem Gebäude wachsen Büsche und Sträucher immer höher – überall liegt Müll. Im Gebäude selbst hat sich Schimmel breit gemacht, der Schornstein des ehemaligen Heizraumes ist einsturzgefährdet, auf den Dächern fehlen Dachziegel – es regnet rein.

+++ Lost Places in Berlin: Gebäude wieder zum Leben erweckt- „Fand es nicht so schön hier reinzugehen“ +++

So soll es nicht weitergehen. Und darum hat das Bezirksamt eine Studie in Auftrag gegeben, was der aktuelle Zustand des Gebäudes ist und was hier in Zukunft passieren könnte. Diese Studie wurde am 30. Mai den Menschen in der Stadtwerkstatt in Kreuzberg präsentiert.

Großes Interesse am Barwaldbad

Florian Schmidt (Grüne) – Stadtrat im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und zuständig für den Bereich Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung – sprach zu den zahlreich Erschienenen. „Der Baerwaldpark ist eine Raumresource, die endlich wieder ans Netz muss“, sagte Schmidt gleich zu Beginn seiner Rede. „Es ist ein unerträglicher Zustand, dass so ein Ort zu ist.“


Mehr News zum Thema:


Auch der Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management, Andy Hehmke (SPD), sagte: „Man sieht wie groß das Interesse ist und wie sehr sich die Kreuzberger mit diesem Ort identifizieren.“ So etwas wie das Baerwaldbad gäbe es „in dieser Form in Berlin kein zweites Mal“, so Hehmke. Und das sehen auch die and die 100 anwesenden Menschen vor Ort so. Sie wollen das Bad retten. Die Frage bleibt weiterhin: Wie?

Historisches Gebäude

Das denkmalgeschützte Baerwaldbad wurde bis 1901 als erstes Berliner Stadtbad nach den Plänen des berühmten Architekten Ludwig Hoffmann errichtet – es war bis zu seiner Schließung im Jahr 2017 das älteste funktionierende Bad Berlins. Der größte Teil des Bades steht unter Denkmalschutz, viele originale Elemente sind noch vollständig erhalten. Zum Beispiel Brausen oder Lichtschalter.