Veröffentlicht inErlebnisse

Zoo Berlin: Besucher fallen aus allen Wolken – „Erinnert an einen Totenkopf“

Tiere, die mit ihrem Aussehen an einen Totenkopf erinnern? Gibt es tatsächlich im Zoo Berlin, wie die Verantwortlichen jetzt verraten haben.

Zoo Berlin
u00a9 IMAGO/Schu00f6ning

Rekordgeburtstag: Gorilladame in Berlin wird 66

Im Zoo Berlin hat Gorilladame Fatou zu ihrem 66. Geburtstag einen Korb mit Obst und Gemüse bekommen. Sie ist der älteste in einem Zoo lebende Gorilla der Welt.

Der Zoo Berlin zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Kein Wunder, wird den Schaulustigen auf einer Fläche von rund 33 Hektar auch jede Menge Tierisches geboten.

In den Gehegen und Anlagen kommt es regelmäßig zu süßen, skurrilen, aber auch gefährlichen Szenen, die die Besucher in ihren Bann ziehen. Doch nicht nur außergewöhnliche Momente, sondern auch einfach der Anblick eines Tiers kann schon für Erstaunen sorgen.

Zoo Berlin: Diese Tiere sehen gefährlich aus

Eines dieser Lebewesen sind die Totenkopfäffchen. Sie sind nicht nur super niedlich, sondern erinnern mit ihrem Gesicht auch etwas an einen Totenkopf, wie der Zoo Berlin in einem kürzlich veröffentlichten TikTok-Video erklärt. Daher auch der Name.

+++ Zoo Berlin: „Eiskalte Überraschung“ im Panda-Gehege reißt Mitarbeiter und Besucher mit +++

Doch nicht nur das verrät das Social-Media-Team in dem 14-sekündigen Clip. Auch weitere spannende Fakten zu den Primaten finden sich in dem Video. So zum Beispiel auch die Tatsache, dass der Schwanz der Tiere länger ist als ihr Körper. Er kann eine Länge von 35-42 Zentimeter erreichen und hilft den Totenkopfäffchen, ihr Gleichgewicht beim Klettern zu halten.

Totenkopfäffchen pinkeln auf ihre Hände und Füße

Fakt Nummer 3 gefällig? Die Tiere pinkeln auf ihre Hände und Füße – und das hat natürlich einen guten Grund. Denn damit verteilen sie ihre Duftmarke, erklärt der Zoo Berlin. Der Geruch spielt eine wichtige Rolle dabei, Artgenossen der eigenen Familie wiederzuerkennen.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von TikTok, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Totenkopfäffchen leben in Gruppen von zehn bis 50 Tieren. Innerhalb dieser gibt es nochmal Untergruppen, welche auf dem Geschlecht beruhen. Weibchengruppen bestehen aus Jungtieren und älteren Geschwistern, Männchengruppen entsprechend aus männlichen Primaten.


Weitere Themen:


Interessante Fakten, an die sich manch Zoo-Besucher beim nächsten Aufenthalt rund um das Totenkopfäffchen-Gehege sicherlich erinnern wird. Und vermutlich auch prüfen wird, ob alle Angaben auch auf die Tiere im Zoo Berlin zutreffen.