Veröffentlicht inShopping

Fressnapf: Heftiger Food-Trend für den Hund! Was Herrchen jetzt wissen muss

Bei Fressnapf finden Hunde-Freunde so gut wie alles für ihr Tier. Sogar die kulinarischen Trends sind vertreten.

Fressnapf
u00a9 IMAGO/imagebroker

Fressnapf ist die Nummer Eins im Heimtierbedarf

Das bietet Fressnapf als der größter Einzelhändler im Heimtierbedarf.

Bei den Tierfreunden in Berlin sind Hunde und Katzen besonders beliebt. In vielen Haushalten gehören die Vierbeiner fest zur Familie und bekommen natürlich auch eine besondere Fürsorge. Das macht sich auch im Fressnapf bemerkbar.

Aktuell achten mehr Menschen denn je auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Dabei spielen Superfoods immer wieder eine Rolle. Und die kommen jetzt auch bei den Vierbeinern an!

Fressnapf: Dieses Produkt ist rasant reduziert

Der Tierbedarf-Supermarkt Fressnapf ist bestens auf die Ernährung von Hunden eingestellt. Auch wenn es um besondere Bedürfnisse und aktuelle Food-Trends geht. Im Adult Mixpaket der GranCarno Superfoods von animonda sind sechs Dosen à 400 Gramm enthalten.

+++ Berlin: Café mit irrem Angebot – hier gibt es nicht nur Kaffee und Kuchen +++

Statt 17,94 Euro zahlen Fressnapf-Kunden aktuell nur 7,74 Euro – man spart also über zehn Euro! Allen Sorten ist gemein, dass sie heimische Superfoods enthalten. Darunter sind zum Beispiel Rote Bete, Mangold, Spinat, Hagebutten und Leinöl. Aber kommt das Produkt auch bei Hund und Herrchen gut an?

Überzeugt das Superfood die kritischen Gaumen?

Unter den Fressnapf-Kunden finden sich fast nur Fans des Superfoods. Mit im Schnitt 4,6 von fünf Sternen kommen die sechs Sorten super an. „Unserer Fellnase hat das Futter sehr gut geschmeckt und es ist ihr auch gut bekommen“, schreibt etwa eine begeisterte Hundehalterin. Und ein weiteres Kriterium: „Das Futter riecht gut nach Fleisch, nicht muffig wie manch andere Marken.“



Auch andere Fressnapf-Fans sind hin und weg von dem Futter. „Kaufe das Futter schon länger. Qualität seit Langem gleichbleibend hoch“, freut sich etwa ein Kunde. Und auch die Vierbeiner haben offenbar nichts auszusetzen: „Der Napf wird auch immer leer gefressen. Scheint also auch zu schmecken.“