Veröffentlicht inShopping

Kleinanzeigen: Kunden entdecken fehlerhaftes Produkt – warum es so problematisch ist

Kunden von Kleinanzeigen haben ein Produkt entdeckt, welches gestohlen sein soll. Sie warnen vor dem Kauf eindrücklich.

Kleinanzeigen
u00a9

Kleinanzeigen ist das größte Online-Kleinanzeigen-Portal in Deutschland

Hier findet man das reichweitenstärkste Online-Angebot in Deutschland.

Wer sich ein neues Handy zulegen möchte, findet im Internet eine Unmenge an Angeboten. Trotzdem sind neuwertige Smartphones eine teure Angelegenheit. Deswegen lohnt es sich immer auch nach gebrauchten Angeboten Ausschau zu halten. So kann man manchmal unglaubliche Schnäppchen machen und die Handys sehen meist aus wie neu. Einer dieser Online-Marktplätze, wo gebrauchte Ware gehandelt wird, ist Kleinanzeigen.

Hier werden gebrauchte Handys geradezu im Sekundentakt verkauft. Doch bei einem angebotenen Handy wurden die Kunden jetzt stutzig. In einem Kleinanzeigen-Forum wird das angebotene Smartphone heiß diskutiert und eindrücklich davor gewarnt, es zu kaufen.

Kleinanzeige: Darauf musst du achten

Bei dem angebotenen Handy auf Kleinanzeigen handelt es sich um ein iPhone 13 Pro Max für günstige 223,00 Euro. Ein absolutes Schnäppchen. Doch die Sache hat einen Haken. Das Handy besitzt eine iCloud Sperre, auch als Aktivierungssperre bekannt.


Auch interessant: Kleinanzeigen: Tesla Cybertruck für unfassbaren Preis – User warnen davor


Das bedeutet entweder, dass der Sicherheitscode zu oft falsch eingegeben wurde, oder, was viel wahrscheinlicher ist, dass das Handy gestohlen wurde. Denn wenn ein iPhone gestohlen wird, kann man es mithilfe eines Computers aus der Ferne sperren lassen. Danach ist das Smartphone unbrauchbar und kann nur noch als Briefbeschwerer benutzt werden.

Kunden haben den Verkäufer durchschaut

Die Kleinanzeigen-Nutzer scheinen jedenfalls davon überzeugt zu sein. „Hehlerware“, schreiben sie. „Seitdem das Handy vom Laster gefallen ist, funktioniert es nicht mehr“, witzelt ein anderer Kleinanzeige-User.

Die Kunden haben anscheinend solche Fälle schon oft erlebt. „Und dann ab damit zum nächsten Apple-Store und rumheulen, dass eine Entsperrung nicht möglich ist“, schreibt ein Apple-Kenner und berichtet, dass Apple keinen Finger rühren würde, wenn man nicht vorweisen kann, dass man der Originalkäufer des Geräts sei.


Mehr News aus Berlin:


Aus Sicherheitsgründen gebe es keine Möglichkeit, ein gesperrtes iPhone zu entsperren. Nur Apple oder der Besitzer ist dazu in der Lage, das Smartphone mithilfe eines PCs und den eigenen iCloud-Daten zu entsperren.