Veröffentlicht inPromi-TV

GZSZ-Produktion reagiert auf Fan-Kritik – und kassiert Shitstorm

Humorvoll wollte die GZSZ-Produktion auf Fan-Kritik eingehen und die User mit einbinden. Das war ein Schuss in den Ofen.

u00a9 imago/Joachim Sielski

Das ist „Gute Zeiten, schlechte Zeiten"

Es ist eine der erfolgreichsten Serien im deutschen Fernsehen „Gute Zeiten, schlechte Zeiten". Wir stellen die Daily Soap vor.

In den sozialen Medien brodelt es mal wieder ordentlich! Viele Fans der beliebten RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ (GZSZ) haben die Nase voll und lassen ihrem Frust freien Lauf.

Auf dem offiziellen Instagram-Account von GZSZ häufen sich kritische Kommentare zur aktuellen Handlung. Die Produzenten reagierten darauf mit einem eigenen Post. Doch anstatt die Gemüter zu beruhigen, scheint die Antwort das Feuer noch weiter angefacht zu haben.

GZSZ will auf Plattform aufmerksam machen

Als Reaktion auf die wachsende Kritik postete die Produktion ein Bild von Laura Dandelion alias Zoe und Niklas Osterloh alias Paul. Über die beiden kursiert schon länger das Gerücht, dass sie das nächste Serienpaar werden. In der Caption geht die Produktion auf die immerwährende Kritik auf Instagram ein: „‚Das zieht sich alles wieder wie Kaugummi!‘ ‚Die nächste Beziehung wird kaputtgeschrieben!!!!!‘ ‚Benennt euch mal um in schlechte Zeiten, noch schlechtere Zeiten.‘ Na, erwischt? Wäre es nicht mega, mit seiner eigenen Meinung Geld zu verdienen?“, heißt es unter dem Beitrag.

Ein Teil des Beitrags scheint ein humorvoller Versuch zu sein, die Kritik aufzugreifen. Gleichzeitig will man auf die Plattform „Love2say“ aufmerksam machen – einer Befragungsplattform, die von Unternehmen, Marktforschungsfirmen oder Universitäten, beauftragt wird, um ein Meinungsbild zu erhalten. Für das Ausfüllen der Fragebögen gibt es obendrauf noch ein wenig Geld.

GZSZ: Der Schuss geht nach hinten los

Viele Fans kontern den Post mit bissigen Kommentaren und machen deutlich, dass sie sich mehr Realismus und positive Entwicklungen in der Serie wünschen. Ein User schreibt: „Aber mal ohne Spaß. Eine Abtreibung zu zeigen ist realistisch, keine Frage. Aber muss es immer so hart sein? Kann es nicht auch mal schön normal sein? Ein Paar, das sich liebt und ein Kind bekommt und glücklich ist.“

+++ GZSZ-Star: Chryssanthi Kavazi äußert sich zu Gesundheitszustand – „Komplikationen“ +++

Ein anderer Fan kritisiert die Drehbuchentscheidungen: „Mir ist schon klar, dass GZSZ Fiktion ist, aber die Drehbücher sind einfach viel zu oft fernab jeglicher Realität“. Vor allem die Absetzung beliebter Charaktere stößt auf Unverständnis: „Tuner rauszuschmeißen war einfach der größte Fehler.“

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Auch der Umgang mit emotionalen Themen stößt den Fans bitter auf: „Der Verlust des Kindes ist einer zu viel“, eine Anspielung darauf, dass Lilli in der Serie ihr Kind verloren hat. Viele Zuschauer wünschen sich, dass die Produzenten auf die Kritik eingehen und Änderungen vornehmen: „Vielleicht sollte man die Kritik einfach mal annehmen … und etwas ändern“.

GZSZ-Fans vermissen manche Charaktere

Ein immer wiederkehrendes Thema in der Kritik ist der Umgang mit den Charakteren der Serie. Beliebte Figuren wie Tuner und der Pflegesohn von Gerner werden herausgeschrieben, während weniger beliebte Charaktere bleiben: „Die guten Charaktere werden herausgeschrieben, nervige Charaktere (wie Nihat) bleiben.“

Fans vermissen auch Figuren, die nur noch sporadisch auftauchen: „Emma existiert inzwischen nur noch in Nebensätzen. Schalte immer öfter um, ich gehöre allerdings wohl auch nicht mehr zur Zielgruppe“, schreibt eine Userin.


Mehr News:


Die Reaktion der GZSZ-Produktion auf die Fan-Kritik hat das Gegenteil des erwünschten Effekts bewirkt. Die Diskussion zeigt, dass sich die Zuschauer mehr Mitspracherecht wünschen. Leider scheinen die wenigsten den Hinweis auf die Befragungsplattform verstanden zu haben.