Veröffentlicht inAktuelles

Miete in Berlin: Wohnungstausch-Angebote nehmen überhand – und bergen eine große Gefahr

Mieter, die eine neue Wohnung suchen, entscheiden sich oft für einen Wohnungstausch. Doch eines wird dabei gerne vergessen.

Miete in Berlin
u00a9 IMAGO/photothek

Miete in Berlin: Wohnen wird immer teurer

Berlin war mal ein gutes Pflaster für günstige Mieten. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Seit dem Jahr 2012 haben sich die durchschnittlichen Wohnungspreise in der Hauptstadt von 6,65 Euro pro Quadratmeter auf 12,92 Euro pro Quadratmeter verdoppelt.

Wer auf der Suche nach einer neuen Wohnung ist, kennt das Problem: Die Mieten sind hoch, die Angebote knapp und die Konkurrenz groß. Vor allem bei den Mieten in Berlin ist das so. Doch es gibt eine Möglichkeit, dem Wohnungsmarkt zu entkommen: den Wohnungstausch.

Dabei tauschen zwei Mieter ihre Wohnungen untereinander. Entweder für einen bestimmten Zeitraum oder dauerhaft. Da der Tausch viele Vorteile mit sich bringen kann, quillen jetzt die Tausch-Angebote auf den Wohnungsbörsen über. Eine große Gefahr wird dabei aber immer übersehen.

Miete in Berlin: Was wird beim Wohnungstausch übersehen?

Viele Gründe sprechen für den Wohnungstausch. Da man keine Maklerprovision, Kaution oder Umzugskosten bezahlen muss, kann man richtig Geld sparen. Zieht man dann in eine fremde Wohnung ein und übernimmt die Möbel des Vormieters, kann man perfekt andere Lebensstile und Kulturen kennenlernen. Doch eine große Gefahr gibt es bei den Tauschangeboten, die viele Tausch-Interessierte an der ganzen Sache vergessen.

Theoretisch ist ein Wohnungstausch problemlos möglich, wenn die Rechten und Pflichten aus dem Mietvertrag übernommen werden. Da der Vermieter dem Tausch aber zustimmen muss, hat er immer das letzte Wort.

Darum stimmen Vermieter einem Tausch oft nicht zu

„Es besteht überhaupt keine Pflicht des Vermieters, einen vorgeschlagenen Nachmieter auch anzunehmen. Das ist eine Fehlvorstellung vieler Berliner Mieter, die denken, wenn ich jetzt drei Nachmieter vorschlage, muss einer genommen werden. Das ist nicht so“ erklärt Sebastian Bartels vom Berliner Mieterverein im Gespräch mit „RBB24“.


Mehr News:


Selbst wenn ein Mieter also die perfekte Tauschwohnung und den perfekten Tauschpartner gefunden hat, lassen sich viele Vermieter nicht darauf ein. Neue Mietverträge sind viel lukrativer, denn dort darf dann auch die Miete erhöht werden.