Veröffentlicht inWetter

Wetter in Berlin: Weiter Unwetter möglich – so solltest du dich bei Gewitter verhalten

Zwar bleibt es weiterhin heiß in Berlin, doch Unwetter könnten drohen. Wir verraten dir, wie du dich bei einem Gewitter richtig verhältst.

imago0261243433h
u00a9 IMAGO/A. Friedrichs

So verhältst du dich richtig bei einem Unwetter

Egal ob Sturm, Starkregen oder Gewitter: Extremwetter kann lebensgefährlich sein. Deshalb solltest du einige Tipps beachten.

Weiterhin bleibt das Wetter in Berlin warm. Auch Unwetter sind möglich. Hier und da hat man gehört, wie man sich bei einem Gewitter verhalten sollte. Dennoch lohnt es sich, bei diesem so wichtigen Thema das Wissen regelmäßig aufzufrischen. Sollte man tatsächlich unerwartet in ein Unwetter geraten, weiß man dann schneller, was zu tun ist.

Meteorologe Alexander Rudolph vom ARD-Wetterkompetenzzentrum erklärt im Gespräch mit „RBB24“, dass insbesondere im Sommer ein Großteil der Blitze des gesamten Jahres gemessen wird. So seien es mehr als 95 Prozent aller Blitze eines Jahres die von Mai bis September gemessen werden. Häufig sind Gewitter auch mit Regen verbunden und genau, wenn die ersten Tropfen vom Himmel kommen, machen einige einen fatalen Fehler, so der Experte.

Gewitter: So verhältst du dich im Freien

Denn wenn es anfängt zu regnen würden viele Menschen unter Bäume laufen, wo sie angreifbar für Blitze seien, erläutert der Meteorologe. Es sei zwar unwahrscheinlich unter Bäumen direkt von Blitzen getroffen zu werden, aber Rudolph warnt vor gefährlichen Blitzüberschlägen. Dabei schlägt der Blitz zum Beispiel in einen nahgelegenen Baum ein und trifft über diese Umleitung den Menschen.



Beim Gewitter sollte daher Abstand zu Bäumen gehalten werden. Aber nicht nur das. Auch zu Waldrändern, Bergspitzen, Deichen und Holzmasten von Freileitungen sollte Abstand gehalten werden. Wer sich am oder im Wasser aufhält, sollte das Wasser und den Uferbereich verlassen. Sich als Schutz vor einem Gewitter im Freien auf den Boden zu legen, ist ebenfalls nicht empfehlenswert. „Das Problem ist, dass wenn der Blitz in den Boden einschlägt, die Spannung noch mehrere Meter weit durch einen nassen Boden hindurchdringt. Im Liegen ist die Kontaktfläche größer, deshalb ist es so auch gefährlicher“, erklärt der Meteorologe. Er rät stattdessen zu einer kauernden Stellung, bei der die Füße nah zusammenstehen und die Arme über die Knie gelegt werden.

Auch im Haus droht Gefahr

Wie du dich im Freien verhalten solltest, weißt du jetzt. Doch wie sieht es in Gebäuden aus? Hier fühlen sich die meisten bei einem Gewitter sicher. Ist dem wirklich so? Sofern ein Blitzableiter auf dem Gebäude steht, ja. Ist dies nicht der Fall, gibt es einiges zu beachten. So sollte bei Gewitter jeder Kontakt mit Metallleitungen vermieden werden, die von außen ins Haus führen. Dazu zählen unter anderem: Wasser-, Gas-, Strom- und Telefonleitung, Fernwärmeversorgung und Antennenkabel. Außerdem sollte während des Gewitters auf Duschen und Baden verzichtet werden.

Durch den Blitzstrom können Gegenstände so stark erhitzen, dass entzündliche Stoffe Brennen oder Explodieren können. Es besteht auch Gefahr für elektrische Gerät im Haus. Denn Blitze können durch Überspannungen über Strom- und Telefonleitungen, aber auch Kabelfernsehen ins Haus kommen.


Mehr News aus Berlin


Gewitter und insbesondere Blitze stellen eine Gefahr für Menschen, sowie ihr Hab und Gut dar. Das richtige Verhalten hilft, sicher durch aufziehende Gewitter zu kommen.