Veröffentlicht inWetter

Wetter in Berlin: Hitze-Wochenende – doch DANN kommt der Temperatursturz

Am Wochenende soll das Wetter in Berlin noch einmal richtig heiß werden. Danach soll ein Temperatursturz für kalte Temperaturen sorgen.

Wetter in Berlin
u00a9 IMAGO/Seeliger

Badeseen in und um Berlin: Hier kühlen sich die Hauptstädter ab

Berlin ist eine Großstadt mit viel Asphalt und Beton. Da kann es im Sommer schonmal ziemlich heiß werden. Wer auf der Suche nach Abkühlung ist, wird bei den Badeseen fündig. Die gibt es in Berlin – aber auch im direkten Umland.

Das Wochenende wird nochmal so richtig heiß in Berlin. Der Deutsche Wetterdienst hat sogar eine amtliche Hitzewarnung für Samstag herausgegeben. Die Berliner werden gebeten, sich den Tag über in kalten Räumen aufzuhalten und genügend Wasser zu trinken.

In der nächsten Woche soll das Wetter in Berlin dann krass umschwenken. Die Bürger der Hauptstadt werden laut wetter.net einen deutlichen Temperatursturz erleben, der von Schauern und Gewittern begleitet wird.

Wetter in Berlin: So tief fallen die Temperaturen nächste Woche

Am Samstag sollen die Temperaturen bis auf unglaubliche 34 Grad steigen. Doch keine Angst, es wird nicht heißer. Im Gegenteil. Nächste Woche Donnerstag soll es dann im Vergleich „nur“ noch höchstens 25 Grad geben. Das ist ein Rückgang von 9 Grad.



Die Ursache für den Temperatursturz ist eine Kaltfront, die von Westen her über Deutschland zieht. Sie bringt feuchte und kühle Luft mit sich, die mit der warmen Luft im Osten kollidiert. Dabei entstehen Schauer und Gewitter, die lokal mit Starkregen, Sturmböen und sogar Hagel einhergehen können. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Unwettergefahr durch heftigen Starkregen in kurzer Zeit, vor allem am Donnerstagnachmittag.

Wie kommt es zu dem Temperatursturz?

Der Temperatursturz ist ein typisches Phänomen für den Spätsommer, wenn die Sonne schon an Kraft verliert, aber die Luft noch warm ist. Das führt zu einem hohen Temperaturkontrast zwischen Tag und Nacht, sowie zwischen verschiedenen Luftmassen. Solche Wetterlagen können zu extremen Wetterereignissen führen, wie zum Beispiel dem extremen Starkregen in Berlin im Juli, der zu Überschwemmungen und Schäden geführt hat.


Mehr News aus Berlin:


Die Berliner sollten sich also auf einen wechselhaften und kühleren Wetterverlauf einstellen und sich entsprechend kleiden. Wer noch die letzten Sommertage genießen will, sollte das am besten noch am Wochenende tun, bevor die Kaltfront kommt.