Veröffentlicht inErlebnisse

Berlin: Gewalt im Freibad – diese Szenen will niemand erleben

Immer wieder kommt es in Berliner Freibädern zu Schlägereien. Es sind Szenen, die wirklich niemand sehen will.

Freibad Berlin
u00a9 dpa/Caroline Bock

Schwere Ausschreitungen in Berliner Freibädern sind keine Seltenheit mehr

Am Sonntag kam es im Prinzenbad in Kreuzberg zu einer Schlägerei zwischen einem 20-Jährigen und einem 17-Jährigen. Am gleichen Tag wurde das Columbiabad in Neukölln geräumt. Vor zwei Wochen kam es zu Prügeleien im Sommerbad Pankow. Nicht erst seit diesem Jahr kochen die Emotionen in Berlins Freibädern immer wieder hoch.

Es sind Szenen, die betroffen machen – und sie wiederholen sich seit Jahren. Immer wieder kam es in den vergangenen Jahren zu Ausschreitungen in Berliner Bädern. Es ging von kleinen Handgreiflichkeiten über Bedrohungen bis hin zu Massenschlägereien.

Während Bäderbetriebe, Politik und Polizei mit verschiedenen Konzepten versuchen, die immer wieder auftretenden Gewaltexzesse abzuwenden, kehren einige potenzielle Badegäste den Bädern den Rücken. Denn auch wenn die Ausschreitungen zwar kein Dauerzustand sind, treten sie doch in steter Regelmäßigkeit auf – und das will eigentlich niemand erleben.

Berlin: Immer wieder Gewalt im Freibad

Denn in der Hitze des Gefechts können auf engem Raum in einem vollen Freibad schon kleinste Konfrontationen zu heftigen Auseinandersetzungen werden. Im Video (oben) sind Szenen zu sehen, die bereits aus dem Ruder gelaufen sind. Die Polizei sichert Freibäder ab. Der Frieden, für den die allermeisten Eintritt bezahlt haben, ist dahin.

Das sind Szenen, die niemand sehen möchte, wenn das Ziel eigentlich nur ist, einen schönen Nachmittag im Freibad zu verbringen. Denn gerade diese Tageszeit ist die heiße Phase für Ausschreitungen in den Freibädern. Das gilt nicht nur für Berlin, sondern bundesweit, wie ein Rettungsschwimmer bei „Stern TV“ verriet.

Berlin: Die Maßnahmen gegen Gewalt im Freibad

Um dem entgegenzuwirken haben die Berliner Bäder zahlreiche Maßnahmen eingeleitet. Vor der Corona-Pandemie wurde beispielsweise zusätzliches Personal eingestellt, dass für Frieden im Bad sorgen sollte. Dieses Jahr wurden zeitweise in mehreren Bädern Rutschen und Sprungtürme gesperrt, um Engstellen zu vermeiden.


Mehr News:


Ob die Maßnahmen im Einzelfall von Erfolg gekrönt sind oder nicht, lässt sich schwer sagen. Letztendlich sind es wenige Personen, die sich nicht unter Kontrolle haben – und damit den Freibad-Nachmittag für hunderte Besucher zerstören.