Veröffentlicht inAktuelles

Miete in Berlin: Kai Wegner fällt vernichtendes Urteil – „Kaum noch eine Chance“

Bürgermeister Kai Wegner fällt ein vernichtendes Urteil über den Berliner Wohnungsmarkt und stellt eine Lösung für die Mieter in Aussicht.

Miete in Berlin
u00a9

Miete in Berlin: Wohnen wird immer teurer

Berlin war mal ein gutes Pflaster für günstige Mieten. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Seit dem Jahr 2012 haben sich die durchschnittlichen Wohnungspreise in der Hauptstadt von 6,65 Euro pro Quadratmeter auf 12,92 Euro pro Quadratmeter verdoppelt.

Berlin ist eine der beliebtesten Städte Europas, aber auch eine der teuersten. Die Mieten sind in den letzten Jahren vor allem in den zentralen Bezirken sehr stark angestiegen. Viele Berlinerinnen und Berliner können sich die Wohnungsmieten in der Hauptstadt kaum noch leisten. 

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat jetzt ein vernichtendes Urteil über den Wohnungsmarkt für die Mittelschicht gefällt und stellt eine Lösung für die Mieter in Aussicht.

Miete in Berlin: Das sagt Kai Wegner über den Wohnungsmarkt

„Wir haben ein Wohnungsproblem in Berlin“, gibt Kai Wegner ganz offen gegenüber dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“(RND) zu. Er beklagt sich über einen Mangel an bezahlbaren Wohnraum in der Metropole. Für wen Geld keine Rolle spielt, hat gute Aussichten auf eine Wohnung sagt der Bürgermeister, „Aber die breite Masse dazwischen, also rund 80 Prozent, hat kaum noch eine Chance auf bezahlbaren Wohnraum“.

Bürgermeister Kai Wegner möchte nicht, dass die Berliner ins Umland ziehen müssen. „Ich will als Regierender Bürgermeister keine Probleme nach Brandenburg verschieben“, sagt er im Interview mit dem (RDN). Seiner Meinung nach sollte ein Berliner Polizist und eine Verkäuferin nicht nach Brandenburg ziehen müssen.

Das will Kai Wegner jetzt verändern

Deswegen hat der Bürgermeister jetzt eine Lösung in Aussicht gestellt. Laut Wegner können Bürger, die wenig Geld haben, mithilfe eines Wohnberechtigungsschein in Berlin eine bezahlbare Wohnung bekommen. Wegner kündigte an, dass der Wohnberechtigungsschein so ausgeweitet werden solle, „dass auch Normalverdiener eine bezahlbare Wohnung in dieser Stadt finden können“.



Die hohen Mieten in Berlin haben mehrere Gründe. Zum einen gibt es eine hohe Nachfrage nach Wohnraum, zum anderen gibt es ein knappes Angebot an Wohnungen, das durch den geringen Neubau, den Verkauf von öffentlichen Wohnungen und die Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen oder Ferienwohnungen verursacht wird.