Veröffentlicht inAktuelles

Berlin: Schwerer Start ins neue Semester – tausende Studenten warten auf eine Unterkunft

Mehr als 100.000 Studenten starten diese Woche in das das Wintersemester 2024/25. Eine Vielzahl von ihnen hat jedoch keine feste Bleibe.

Studenten in einer Universität in Berlin
u00a9 picture alliance / dpa

In Duisburg herrscht Lehrermangel - Junge Lehrer sagen uns, was das Besondere an Duisburg ist

An den Duisburger Schulen gibt es viele Kinder mit Migrationshintergrund. Das schreckt viele junge Lehrer ab hier zu unterrichten. Wir fragten, warum es gar nicht so schlimm in Duisburg ist.

Das Wintersemester 2024/25 an den Berliner Universitäten hat bereits am 1. Oktober begonnen. Diese Woche startet jedoch der echte Uni-Alltag der über 100.000 Studenten in der Bundehauptstadt, denn am Dienstag, dem 17. Oktober heißt es: Ab in den Hörsaal!

Für die meisten ist es der Weg zurück in den gewohnten Uni-Alltag. Gleichzeitig startet tausende Erstsemester in einen neuen Lebensabschnitt. Neben der Aufregung und Freude über den Start ihres Studiums dürften auch in diesem Jahr viele von ihnen die Sorge wegen einer fehlenden Unterkunft begleiten.

Berlin: Lange Wartliste für Wohnheimplätze

Eine Wohnung oder ein Zimmer in Berlin zu bekommen ist alles andere als leicht. Besonders für Menschen mit geringem Einkommen stellt das eine besondere Herausforderung dar. Viele Studenten wollen auch deswegen in einem Wohnheimplatz in Berlin unterkommen. Doch auch hier fehlt an an Kapazitäten! Zwar ist die Warteliste kürzer als im vergangenen Jahr 2022, dennoch werden die Wohnheimplätze auch in diesem Semester bei weitem nicht für alle Bewerber reichen.

+++ Auch interessant für dich: Berlin: Lehrer schreiben Brandbrief nach Gewaltaufruf gegen Juden – „Unsere Schule ist quasi leer“ +++

Zum Semesterstart am 1. Oktober hätten 4.900 Menschen auf der Warteliste des Studierendenwerkes gestanden – bei einem Bestand von 9.200 Plätzen, teilte eine Sprecherin des Werkes gegenüber der „dpa“ mit. „Bezahlbarer Wohnraum für Studierende bleibt extrem knapp“, so die Sprecherin weiter. Sie befürchtet, dass die prekäre Wohnsituation in Berlin der Stadt als Wissenschaftsstandort und Universitätsstadt langfristig schaden könnte.


Mehr News:


Im bundesweiten Vergleich ist der Anteil der Studenten, die in einem Wohnheim leben, relativ gering. Laut Centrum für Hochschulentwicklung CHE sollen das rund sieben Prozent in Berlin sein. Die meisten Studenten leben noch bei den Eltern, in privaten Mietwohnungen oder in WGs.